image

>CSR+ Login
System-Hinweis

Diese Anwendung läuft nur auf Windows Systemen ab der Version 7 mit installiertem Microsoft .NET-Framework (Version 4.6.2).

News

NEWS

Unsere Vorgehensweise – Klar strukturiert und praxisnah

Kontaktaufnahme

Kontaktaufnahme

>

Konzeptbesprechung

Konzeptbesprechung

>

Angebotsbesprechung

Angebotsbesprechung

>

Trainingsdurchführung

Trainingsdurchführung

Wir setzen auf eine abwechslungsreiche Methodik, die Theorie und Praxis wirkungsvoll verbindet: Fachvorträge, praxisbezogene Übungen, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, Diskussionen und aktiver Erfahrungsaustausch sorgen für nachhaltiges Lernen.

Flexibilität im Fokus

Individuell einteilbare Zeit für die Seminare (auch online) / Workshops / oder auch Projektunterstützung. Kontaktieren Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

GUKSA Web-Seminare GUKSA Seminar-Portfolio Individuelles Coaching Vertiefung der Seminar­inhalte
GS 1.
Kunden­spezifische Forderungen
in der Automobil­industrie
GS 2.
Managment­systeme
GS 3.
VDA-Methoden
GS 4.
AIAG Core Tools
GS 5.
Lieferanten­management
in der Automobil­industrie
GS 6.
FMEA Anwendungen
GS 7.
Management­methoden
GS 8.
Informations­sicherheits­management
GS 9.
Risiko­management Anwendungen
GS 10.
Audit­management
GS 11.
Kommuni­kations- und Moderations­methoden
Seminarunterlagen & Zertifikate

Teilnehmende erhalten umfassende Seminarunterlagen und Checklisten im PDF-Format. Nach Abschluss des Seminars stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. Bei Seminaren mit Prüfung erhalten Sie nach erfolgreichem Bestehen ein Zertifikat der GUKSA GmbH. Eine Punktebewertung wird nicht kommuniziert.

Trainingsdauer & Individualisierung

Unsere Schulungen dauern je nach Zielsetzung und Vorkenntnissen der Teilnehmenden zwischen 1 und 3 Tagen. Gerne beraten wir Sie persönlich und erstellen ein maßgeschneidertes Angebot.

Unsere Trainer:innen

Erfahrene Expert:innen aus der Praxis begleiten Sie durch das Seminar. Sie vermitteln fundiertes Managementwissen, geben wertvolle Impulse für den Berufsalltag und fördern den konstruktiven Austausch im Team.

Schließen

Auditmanagement
  • >
    GS 10.1 Managementsystem-Auditor

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 10.2 ISO 19011

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 10.3 Prozessaudits gemäß VDA 6.3

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 10.4 Produktaudits gemäß VDA 6.5

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 10.5 Layered Process Audit

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 10.6 Entwicklung individueller Auditlösungen

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

Schließen

Kommunikations- und Moderationsmethoden
  • >
    GS 11.1 Kommunikation und Gesprächsführung Grundlagen

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 11.2 Kreativität für innovative Ideen

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 11.3 Moderation & Präsentation

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 11.4 Erfolgreich Motivieren

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

Schließen

ISMS - Informationssicherheits-Management
  • >
    GS 8.1 ISO/IEC 27001 - Informationssicherheits-Management

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 8.2 Cybersecurity in der Industrie

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 8.3 ISO/SAE 21434 - Cybersecurity Engineering- und Managementsysteme

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 8.4 VDA ISA - Informationssicherheits-Standard (ISA) für die Automobilbranche

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 8.5 CMS-Audit - Automotive Cybersecurity-Managementsystem-Audit

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

Schließen

Leistungen

Schließen

Schulungen

Schließen

innovationen

Schließen

Managementsysteme
  • >
    GS 2.1 DIN EN ISO 9001 - Qualitätsmanagementsystem

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 2.2 IATF 16949 - Qualitätsmanagementsystem in der Automobilindustrie

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 2.3 DIN EN ISO 14001 - Umweltmanagementsystem 

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 2.4 DIN ISO 45001 - Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 2.5 DIN EN ISO 50001 - Energiemanagementsystem

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 2.6 ISO/IEC 27001 Informationssicherheitsmanagementsystem

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 2.7 IMS - Aufbau von Integrierten Managementsystemen

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 2.8 BPM - Prozessorientiertes Strategisches Managementsystem

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

Schließen

Die GUKSA Webinare - Kompakt, informativ und interaktiv

Wir haben unsere Dienstleistungen und Produkte umfassend digitalisiert, damit Sie die Vorteile einer modernen Arbeitsumgebung voll ausschöpfen können – ohne auf die bewährte Qualität von GUKSA zu verzichten. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Keine Reisezeiten – dadurch entfallen Übernachtungs- und Reisekosten.
  • Flexible Teilnahme – ortsunabhängig vom Büro, Home-Office oder unterwegs, direkt am PC oder Tablet.
  • Minimaler Organisationsaufwand – einfache Teilnahme ohne zusätzliche Vorbereitung.
  • Direkte Verfügbarkeit – alle Ergebnisse sind digital abrufbar und speicherbar.
  • Sicherer Zugang – Teilnahme über einen verschlüsselten virtuellen Seminarraum.
  • Effiziente Nachbereitung – Webinare ermöglichen eine kostengünstige Vertiefung der Inhalte.
  • Hohe Kompatibilität – wir nutzen etablierte Plattformen wie MS Teams, Zoom oder Webex.
Mit unseren digitalen Angeboten gestalten Sie Ihre Weiterbildung flexibel, effizient und zukunftsorientiert.

Schließen

GUKSA Individuelles virtuelles Coaching zur Vertiefung Ihrer Seminarinhalte

Ergänzend zu unseren Schulungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Seminarinhalte durch individuelles vor Ort oder virtuelles Coaching gezielt zu vertiefen.
Dieses Format unterstützt Sie dabei, das Gelernte praxisnah im Unternehmen umzusetzen und den Lernerfolg nachhaltig zu sichern.

Das Coaching orientiert sich an Ihrer persönlichen Situation und ermöglicht es den Teilnehmenden, konkrete Umsetzungsmaßnahmen, Herausforderungen und Lösungsansätze direkt mit unseren Trainer:innen zu besprechen.
So wird das Seminarwissen idealerweise an einem realen Projekt oder einer aktuellen Aufgabe angewendet – was den Lerneffekt deutlich verstärkt und den praktischen Nutzen erhöht.
Bei Fragen oder Unsicherheiten in der Umsetzung stehen Ihnen unsere Trainer:innen unterstützend zur Seite.
Ziel ist die nachhaltige Implementierung des Gelernten im Unternehmensalltag sowie die gezielte Erweiterung Ihrer Kompetenzen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns direkt eine Anfrage.

Schließen

Kunden­spezifische Forderungen
  • >
    GS 1.1 Anwendung der Kundenspezifische Forderungen in der Automobilindustrie

    Die nachhaltige Umsetzung von kundenspezifischen System- und Prozessanforderungen CSR (KSF) in das Managementsystem ist eine elementare und unverzichtbare Grundlage von Geschäftsbeziehungen und führen dazu, dass das Qualitätsmanagement (QM) bzw. die Managementsysteme zunehmend anspruchsvoller und komplexer werden.

    Sowohl die vertragsrechtliche Einbeziehung der kundenspezifischen Forderungen als auch die Forderungen der ISO 9001 / IATF 16949 sind ein fester Vertragsbestandteil und sorgen für erheblichen Mehraufwand bei den Lieferanten, da diese in der Regel über die QM-Systemanforderungen der Regelwerke, wie z. B. der ISO 9001 oder der IATF 16949, hinausgehen und innerhalb der Lieferkette weitergereicht werden sollten.

    Eine mangelhafte Pflege und Verwaltung der kundenspezifischen Forderungen können zu Problemen im Audit und insbesondere gegenüber dem Kunden führen. Dennoch werden die daraus resultierenden branchen- und kundenspezifischen Risken viel zu wenig in das System mit einbezogen, so dass die Rechtsicherheit der Organisation teilweise lückenhaft ist. Wegen des großen Aufwands im Umgang mit Customer Specific Requirements (CSR) beschäftigen größere Lieferanten auf Kosten der Effizienz sogar CSR-Analysten.

    Ziel unseres 2-tägigen praxisbezogenen Seminars ist es die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen die notwendigen Kompetenzen, kundenspezifische Anforderungen Ihrer Kunden bezüglich des Managementsystems sowie der Prozesse zu beschaffen (Holpflicht), zu identifizieren, zu analysieren, zu pflegen, zu beurteilen (hinsichtlich ihrer Angemessenheit und Umsetzbarkeit), zu verifizieren (im QM-System und in den Prozessen) sowie die Umsetzung und Wirksamkeit der CSR-Maßnahmen an den Beauftragten der obersten Leitung, an den Prozessverantwortlichen qualifiziert und faktengestützt zu berichten.

    Mehr erfahren...

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns direkt eine Anfrage.

  • >
    GS 1.2 Qualitätssicherungsvereinbarungen aus praktischer und juristischer Sicht

    Sehr geehrte Kunden und Interessenten,
    Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV) beinhalten mehr als eine Festlegung der zu erfüllenden kundenspezifischen Anforderungen. Neben der Konkretisierung der Maßnahmen zur Vermeidung von mangelhaften Produkten und Dienstleistungen werden eine Vielzahl von Bestimmungen vereinbart, welche die Folgen der mangelhaften Leistung regeln. Die QSV sind neben den rechtlichen Aspekten, wie dem Vertrags- und Produkthaftungsrecht, wichtige Dokumente zur Senkung der Unternehmensrisiken.

    Doch welche rechtlichen Risiken sind mit den konkreten Pflichten aus einer QSV genau verbunden und wie lassen sich diese Pflichten sinnvoll praktisch umsetzen?
    Was sind insoweit typische Kundenforderungen und wie ist mit diesen umzugehen?

    Diese Fragen sollen neben einem Überblick über die Grundstruktur einer QSV und aktuell diskutierten Themen im Rahmen des Seminars nachgegangen werden.
    Sie erhalten einen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Gesetzgeber und Versicherer, Kundenanforderungen und Lieferanten.

    Mehr erfahren...

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns direkt eine Anfrage.

  • >
    GS 1.3 CSR in Verbindung mit dem Auditmanagement

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 1.4 Ausgewählte CSR in Verbindung mit den IATF 16949 Forderungen

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 1.5 BMW CSR in Verbindung mit den IATF 16949 Forderungen

    (Die Vorrausetzung für die Durchführung des Seminar ist der BMW-Lieferanten Nachweis)

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 1.6 Daimler CSR in Verbindung mit den IATF 16949 Forderungen

    (Die Vorrausetzung für die Durchführung des Seminar ist der Daimler-Lieferanten Nachweis)

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 1.7 VW CSR in Verbindung mit den IATF 16949 Forderungen

    (Die Vorrausetzung für die Durchführung des Seminar ist der VW-Lieferanten Nachweis)

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

Schließen

Lieferanten­management in der Automobilindustrie
  • >
    GS 5.1 Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 5.2 Lieferanten-Auditierung

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 5.3 Risikoanalysen in Verbindung mit dem Lieferantenmanagement

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 5.4 Lieferantenbewertungs- und -eskalationssystem

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

Schließen

AIAG Core Tools
  • >
    GS 4.1 APQP Qualitätsvoraus- und Projektplanung

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 4.2 PPAP Freigabeverfahren und Erstbemusterung

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 4.3 SPC-Basislehrgang - Statistische Prozessregelung und Steuerung

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 4.4 MSA - Messsystemanalyse und Prüfprozesseignung

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 4.5 AIAG Core Tools Refreshing - APQP, PPAP, SPC, MSA und FMEA

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

Schließen

VDA Bände
  • >
    GS 3.1 RGA - Reifegradabsicherung für Neuteile

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 3.2 VDA Band 2 – PPF (Produktionsprozess- und Produktfreigabe)

    In diesem Seminar erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen zur Anwendung des VDA Bandes 2 zur Produktionsprozess- und Produktfreigabe in der Automobilindustrie.
    Dieses praxisorientierte Seminar bietet Ihnen eine Plattform, um Ihre Erfahrungen aus der Praxis zur Umsetzung des VDA Bandes 2 auszutauschen, um die Wirksamkeit des Einsatzes dieser Richtlinie zu erhöhen.
    Das Bemusterungsplanungsgespräch regelt den Umfang, die Termine und die mitzuliefernden Dokumente der Bemusterung. Vor Serienbeginn muss der Lieferant den Nachweis erbringen, dass seine Serienprozesse und die daraus resultierenden Produkte die vereinbarten Spezifikationen erfüllen.
    Immer mehr Unternehmen aus anderen Branchen erkennen die Vorteile eines solchen PPF-Verfahrens und passen diese auf Ihre Produkte und Prozesse an.

    Mehr erfahren...

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns direkt eine Anfrage.

  • >
    GS 3.3 „Besondere Merkmale“ nach IATF 16949 und VDA

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 3.4 PSB/PSCR gemäß VDA Band Produkt-Integrität

    Produkthaftungsfälle stellen die Unternehmen regelmäßig vor besondere Herausforderungen. Durch geeignete präventive Methoden lassen sich unternehmerische Risiken im Vorfeld systematisch abstellen. Mit diesem VDA-Band erhält der Produktsicherheitsbeauftragte (PSB) nun einen Leitfaden zur Umsetzung.
    In diesem Seminar wird Ihnen vermittelt, wie unter Berücksichtigung dieses VDA-Bandes ein Produktsicherheitsmanagementsystem (gemäß IATF 16949) in ein bestehendes Managementsystem erfolgreich eingebunden werden kann. Geschäftsführung, als auch eingebundene Mitarbeiter werden bezüglich der Thematik sensibilisiert.

    Mehr erfahren...

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns direkt eine Anfrage.

  • >
    GS 3.5Schadteile Analyse Feld gemäß VDA

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 3.6 Komponentenlastenheft gemäß VDA

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 3.78D-Methode – Problemlösungsmethode gemäß VDA

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

Schließen

Risikomanagement
  • >
    GS 9.1 Operatives Risikomanagement gemäß der ISO 31000

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 9.2 Chancenmanagementsystem (CMS)

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 9.3 Management-System Risiko-Koordinator (MSRK)

    Die systematische und ganzheitliche Steuerung von unternehmerischen Chancen und Risiken ist ein wichtiger Faktor des langfristigen Unternehmenserfolgs.
    Die Implementierung eines wirksamen operativen und prozessorientierten Risiko-identifizierungs, -bewertungs und -reduzierungs-Systems im Zusammenspiel mit den etablierten Managementsystem-Prozessen ist nicht nur betriebswirtschaftlich sinnvoll, sondern auch im Sinne von Risiko-Prävention und Chancen-Nutzen unabdingbar.
    Ziel unseres praxisbezogenen Seminars ist die praxisorientierte Implementierung eines operativen Risikomanagement-Systems in das vorhandene Managementsystem, z.B. ISO 9001 / IATF 16949. Dies ermöglicht Ihnen sowohl das frühzeitige Erkennen von existenzgefährdenden Schwierigkeiten als auch die Chancen für Ihr Unternehmen.
    Der Management-System Risikokoordinator wird als Führungskraft in der Rolle des "Beauftragten der obersten Leitung" gesehen und arbeitet stets in enger Verbindung mit den "Prozesseignern" der unterschiedlichen Prozesse zusammen.
    Der Management-System Risikokoordinator wendet die spezifischen Werkzeuge und Methode zielgerichtet an, und arbeitet interdisziplinär, funktionsübergreifend, kommunikativ, analytisch und vernetzt mit den Prozessverantwortlichen.
    In unserer Grundlagenschulung entwickeln Sie Ihr operatives risiko- und prozessorientiertes Qualitätsmanagement weiter. Anhand von praktischen Beispielen aus dem betrieblichen Alltag lernen Sie das risiko- und prozessorientierte System gemäß dem RPAS (risiko- und prozessorientiertes Auditsystem) kennen und anzuwenden.
    Sie können:

    • den Management-System-Risiko-Prozess in Verbindung mit dem bestehenden Managementsystem in der Organisation einführen
    • Methoden für die Risikoidentifizierung, -bewertung und –reduzierung systematisch einsetzen
    • über die Umsetzung und Wirksamkeit der Risikomaßnahmen sowie über den Risikostatus an den Beauftragten der obersten Leitung qualifiziert und faktengestützt berichten
    • die Elemente des risiko- und prozessorientierten MS im Auftrag der obersten Leitung zweckmäßig gestalten, umsetzen und pflegen.
    Mehr erfahren...

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns direkt eine Anfrage.

  • >
    GS 9.4 Managementsystem-Risiko-Auditor Teil 1: Aufbau eines unternehmensspezifischen RPAS®

    Die Betrachtung, inwieweit das Managementsystem dazu fähig ist die Unternehmensstrategie, deren Ziele und die Kundenforderungen zu erreichen, wird in der Regel bei den System- und Prozessaudits nur ansatzweise berücksichtigt. Eine wertanalytische und risikoorientierte Betrachtung der installierten Systeme/Prozesse fehlt gänzlich. Daher ist der Nutzen von Audits für die Organisation meist sehr überschaubar. RPASTM schließt diesen Gap und zeigt Potenziale sowohl zur präventiven Kosteneinsparung als auch zur verbesserten Prognose der Risiken und Chancen des Unternehmens für das Management auf.

    Ziel unseres praxisbezogenen Seminars ist, den Teilnehmern den Aufbau sowie die Implementierung der RPASTM–Systematik zu erläutern und zu trainieren, so dass im Rahmen von internen/externen Audits-/Assessments die operativen Risiken für die eigene Organisation / Lieferanten identifiziert und bewertet werden. Anhand von Praxis- und Fallbeispielen lernen die Teilnehmer die Systematik, wie ein unternehmensspezifisches risiko- und prozessorientiertes-Auditsystem (RPASTM) gem. den allgemeinen Forderungen der Regelwerke und den CSR (Kundenspezifische Forderungen) aufgebaut wird.

    Die Anwendung von RPASTM im Zusammenspiel mit der Auditierung des Management-Systems und dessen Prozesse ist nicht nur betriebswirtschaftlich sinnvoll, sondern ermöglicht frühzeitig die Analyse und Identifikation von Risiken und Chancen im Unternehmen. Angesichts der spezifischen System-Forderungen aus der ISO 9001 / IATF 16949 etc., sowie der vielseitigen Kundenforderungen, wird die systematische und ganzheitliche prozessorientierte Risiko-Auditierung ein wichtiger Faktor der Kundenorientierung und ist Bestandteil der zielgerichteten Risikominimierung im Unternehmen.

    Mehr erfahren...

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns direkt eine Anfrage.

  • >
    GS 9.5 Managementsystem-Risiko-Auditor Teil 2: RPAS®-Auditorenausbildung

    Ziel von RPAS® ist es, unter Berücksichtigung der ISO 19011 / ISO 9001 / IATF 16949 sowie der kundenspezifischen Anforderungen, die Stabilität und Wirksamkeit des Managementsystems und deren Prozesse mittels Erfüllungsgraden in System-Reifegrade und gewichtete, operative Risiken auf Basis einer Risiko-Kombinationsmatrix zu bewerten, in einer Risk-Map darzustellen und den Einsatz der benötigten Ressourcen bzgl. der Reduzierung von Risiken in Prozessen (intern und beim Lieferanten) und Projekten effektiver und wirtschaftlicher umzusetzen.

    Das mit der GUKSA GmbH entwickelte prozess- und risikoorientierte Auditsystem (RPAS®) ist ein Instrument zur Analyse und Identifikation von Risikobereichen in Unternehmen. Anhand festgelegter Bewertungskriterien aus der Managementnorm, wie z.B. die ISO 9001, IATF 16949, ISO 9100 etc. und den administrativen und operativen Risikofaktoren, werden operative Risikokriterien im QMS des Auditierten systematisch und reproduzierbar ermittelt. Das Ergebnis zeigt Potenziale und Schwachstellen in allen auditierten Bereichen / Prozesse der Organisation und dient gleichzeitig der Optimierung der Managementsysteme, als auch der Risikominderung bei den auditierten Organisationen sowie die Identifizierung von Chancen.

    Die Anwendung von RPAS® im Zusammenspiel mit der Auditierung des Management-Systems und dessen Prozesse ist nicht nur betriebswirtschaftlich sinnvoll, sondern ermöglicht frühzeitig die Analyse und Identifikation von Risiken und Chancen im Unternehmen oder auch beim Lieferanten. RPAS® ist somit ein wichtiger Faktor der Kundenorientierung und ein Bestandteil der zielgerichteten Risikominimierung im Unternehmen.

    Anhand von Praxis- und Fallbeispielen aus dem betrieblichen Alltag lernen sie den Aufbau, die Planung, die Durchführung, die Auswertung und Dokumentation des risiko- und prozessorientierte Auditierung gemäß dem RPAS® kennen und anzuwenden.

    Mehr erfahren...

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns direkt eine Anfrage.

  • >
    GS 9.6 Risikoanalysen und Notfallpläne gemäß IATF 16949 Forderungen

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 9.7 Risikoanalysen in Verbindung mit dem Lieferantenmanagement

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

Schließen

FMEA Anwendungen
  • >
    GS 6.1 FMEA Basis Seminar - Einfürung in die FMEA

    Die FMEA-Methode (Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse) ist seit vielen Jahren ein bewährtes, branchenübergreifend eingesetztes Instrument zur entwicklungs- und planungsbegleitenden Risikoanalyse. Sie ist fest in die Fachbereiche integriert und wird weltweit von Unternehmen verschiedenster Branchen genutzt.

    Das eintägige Grundlagenseminar vermittelt den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der FMEA und deren Integration in das Qualitätsmanagementsystem. Anhand praxisnaher Beispiele werden die Unterschiede zwischen System-, Produkt- und Prozess-FMEA sowie deren Schnittstellen anschaulich erläutert.

    Mehr erfahren...

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns direkt eine Anfrage.

  • >
    GS 6.2 Moderation und Coaching der FMEA

    Die FMEA („Failure Mode and Effects Analysis“) ist eine bewährte Methode zur Analyse und Bewertung potenzieller Fehlerarten und deren Auswirkungen. Als zentrales Instrument der Qualitätsvorausplanung hängt der Erfolg der FMEA maßgeblich von der methodischen Durchführung und der Motivation der beteiligten Mitarbeitenden ab.

    In unserer praxisorientierten FMEA-Moderatorenschulung lernen Sie nicht nur die zentralen Aufgaben eines Moderators im FMEA-Prozess kennen, sondern auch wirkungsvolle Werkzeuge zur strukturierten und zielgerichteten Leitung von Teamsitzungen. Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, FMEA-Workshops effizient zu moderieren und dabei wertvolle Ressourcen optimal zu nutzen.
    Neben methodischem Know-how werden auch herausfordernde Gesprächssituationen, Motivationstechniken und Ansätze zur Konfliktlösung praxisnah vermittelt – unter anderem durch Rollenspiele und interaktive Übungen.

    Mehr erfahren...

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns direkt eine Anfrage.

  • >
    GS 6.3 Prozess-FMEA gemäß AIAG-/VDA-Forderungen

    Die FMEA (Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse) ist eine strukturierte, analytische Methode zur frühzeitigen Identifikation potenzieller Fehler, Risiken und Schwachstellen. Basierend auf dem harmonisierten Referenzhandbuch der AIAG (Automotive Industry Action Group) und des VDA (Verband der Automobilindustrie) vermittelt dieses Seminar die notwendigen Grundlagen und Entscheidungshilfen für die gezielte Anwendung der FMEA in Ihrem Unternehmen.

    Das Seminar bzw. der Workshop bietet einen umfassenden Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der Prozess-FMEA und deren Einbindung in bestehende Qualitätsstrategien. Ein zentraler Bestandteil ist die praxisnahe Vermittlung der VDA-konformen Anwendung der 7 FMEA-Schritte, die sich branchenübergreifend etabliert haben. Neben der neuen Vorgehensweise wird auch die Einführung und der Umgang mit der Aufgabenpriorität (AP) behandelt, die zunehmend die klassische Risikoprioritätszahl (RPZ) ersetzt.

    Mehr erfahren...

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns direkt eine Anfrage.

  • >
    GS 6.4 Produkt-/Design-FMEA gemäß AIAG-/VDA-Forderungen

    Die Design-/Produkt-FMEA („Failure Mode and Effects Analysis“) ist eine formalisierte, analytische Methode zur frühzeitigen Identifikation potenzieller Fehler, Risiken und Probleme in der Produktentwicklung und Konstruktion. Basierend auf den Anforderungen des harmonisierten Referenzhandbuchs der AIAG (Automotive Industry Action Group) und des VDA (Verband der Automobilindustrie) vermittelt dieses Seminar die notwendigen Grundlagen und Entscheidungshilfen für die gezielte Anwendung der Design-/Produkt-FMEA in Ihrem Unternehmen.

    Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und die Einbettung der Design-/Produkt-FMEA in den Entwicklungsprozess. Ein zentraler Bestandteil ist die VDA-konforme Anwendung der 7 FMEA-Schritte, die sich branchenübergreifend etabliert haben.
    Neben der Darstellung der aktuellen Vorgehensweise wird die Einführung und der Umgang mit der Aufgabenpriorität (AP) behandelt, die zunehmend die klassische Risikoprioritätszahl (RPZ) ablöst. Die Teilnehmenden trainieren die Anwendung und Methodik anhand praxisnaher Beispiele und erhalten konkrete Impulse für die Umsetzung im eigenen Arbeitsumfeld.
    Die Ergebnisse der Workshops werden als PDF- und Excel-Dateien zur weiteren Übung und unternehmensinternen Verwendung bereitgestellt.

    Mehr erfahren...

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns direkt eine Anfrage.

  • >
    GS 6.5 Reverse FMEA

    Die FMEA ("Failure Mode and Effects Analysis") ist eine Methode zur Analyse und Bewertung von Fehlerarten und deren Folgen in der Produkt- und Prozessentwicklung und dient primär zur Risikoabsicherung und Fehlerverhütung in der Konstruktions- und in der Produktionsphase. Um die Ergebnisse der FMEA mit realen Situationen zu verifizieren, wurde die Methode der Reverse-FMEA entwickelt. Die Reverse-FMEA wird als Tool und Methode zur Überprüfung der Aktualität einer Prozess-FMEA genutzt.

    Im Rahmen dieses Seminars bringen Sie Ihre FMEA-Kenntnisse auf den neuesten Stand und erarbeiten im Rahmen von moderierten Workshops die Bestandteile einer durchgängigen Reverse-FMEA. Hierdurch generieren Sie bereits innerhalb des Workshops direkten Mehrwert für Ihr Unternehmen.
    Aufbauend auf bereits bestehendem Wissen zur Methode FMEA und eigenen praktischen Erfahrungen werden den Teilnehmern in diesem 1-tägigen Seminar fachliches Wissen zu der Reverse-FMEA und praktische Erfahrungen zur inhaltlichen, organisatorischen und methodischen Vorbereitung und Durchführung einer Reverse-FMEA vermittelt.

    Mehr erfahren...

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns direkt eine Anfrage.

  • >
    GS 6.6 FMEA Experten-Training

    Die AIAG/VDA FMEA („Failure Mode and Effects Analysis“) ist eine strukturierte Methode zur Analyse und Bewertung potenzieller Fehlerarten und deren Auswirkungen in der Produkt- und Prozessentwicklung. Sie dient vorrangig der Risikoabsicherung und Fehlervermeidung in der Konstruktions- und Produktionsphase. Durch die Erweiterung um die FMEA-MSR (Monitoring and System Response) findet sie auch Anwendung im laufenden Betrieb beim Kunden.

    In diesem Seminar stehen ausschließlich die Neuerungen des harmonisierten AIAG/VDA-FMEA-Standards im Fokus. Die Teilnehmenden erhalten eine systematische Einführung in die neue 7-Schritt-Vorgehensweise, die Schritt für Schritt erläutert und praxisnah vertieft wird.
    Dabei werden die wesentlichen Unterschiede zur bisherigen 5-Schritt-FMEA-Methode gegenübergestellt und interpretiert. So entsteht ein klarer Abgleich zwischen alt und neu – inklusive konkreter Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der neuen Anforderungen in der Automobilindustrie.

    Mehr erfahren...

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns direkt eine Anfrage.

Schließen

Sonstige Management­methoden und -werkzeuge
  • >
    GS 7.1 KPI - Strategische und Prozesskennzahlen

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 7.2 Q7/Analysis - Qualitäts- und Managementwerkzeuge

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 7.3 Projektmanagement - Einführung in das Projektmanagement

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 7.4 Changemanagement

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 7.5 KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

  • >
    GS 7.6 RPPS - Risiko- und prozessorientiertes Problem-Solving-Analysetool

    Der Inhalt befindet sich in Überarbeitung und folgt in Kürze. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.